Maraljagd im Altai

 

Das Altai-Gebirge ist nicht nur die Heimat des Marals, sondern auch die unangefochtene Nummer eins unter den Maralen-Gebieten in Russland. Kein anderes Gebiet in diesem Land hat einen vergleichbaren Wildbestand und ähnliche Trophäenqualität. Das Ziel dieser Jagdreise ist das Jagdgebiet Ust-Kan, das in den Altai-Vorbergen auf dem Territorium der autonomen Republik Berg-Altai liegt. Durch sehr hohe Wilddichte gehört dieses Gebiet zu den absoluten Spitzenrevieren für die Jagd auf den Maral. Hier, in einer Gebirgshöhe von etwa 800 – 1.800 Meter, findet er geradezu ideale Lebensbedingungen vor. Seine durchschnittlichen Trophäengewichte liegen zwischen acht bis zwölf kg, können in Ausnahmefällen bis zu 15 kg schwer werden. Die urwüchsige und majestätische Natur dieser Gebirgsgegend beheimatet neben dem Maral auch viele andere Wildarten, vor allem aber den Sibirischen Rehbock, Braunbären und Wölfe. Alle diese Wildarten können bei Interesse mitbejagt werden. In erster Linie ist die Kombination mit dem Sibirischen Rehbock von großem Interesse, da der Wildbestand an diesem imposanten Wild hier ebenfalls sehr hoch ist und eine interessante und vielversprechende Jagd bietet. Die Durchschnittstrophäen des Sibiriers in diesem Gebiet liegen zwischen 700 – 900 g, kapitale Böcke können jedoch Gehörngewichte weit über die magische Gewichtsgrenze von 1.000 g bringen. Trophäen mit Gewichten bis zu 1.300 g und Stangenlängen von unglaublichen 47 cm kamen hier schon zur Strecke. Die Jagd auf den Maral und Sibirischen Rehbock wird überwiegend zu Pferd oder zu Fuß ausgeführt und fordert von dem Jagdgast eine gewisse körperliche Fitness. Die Unterbringung im Basislager erfolgt in einem Blockhaus, im Jagdgebiet überwiegend in Zelten. Das Jagderlebnis in diesem Gebiet wird wesentlich durch eine traumhafte Landschaftskulisse verstärkt, die den Jagdgast während des ganzen Aufenthaltes in diesem Gebirge begleitet. Diese Jagd, wie auch jede andere im Altai-Gebirge, bietet ein einmaliges und unvergessliches Jagderlebnis für jeden Jagdgast. Eine für sibirische Verhältnisse sehr hohe Wilddichte und faszinierende Landschaften sind dafür der Garant.

 

Reiseablauf

1. Tag: Abflug  ab Frankfurt, Hannover nach Novosibirsk. Nonstop Flug, Flugdauer – ca. 6,5 Std.

2. Tag: Ankunft am Zielflughafen früh am Morgen. Anschließender Autotransfer ins Jagdgebiet 10-14 Std.

3.-13.Tag: Aufenthalt im Jagdgebiet. Jagd auf das gebuchte Wild.

14.-15 Tag: Abfahrt nach Novosibirsk, Hotelübernachtung, Abflug in die Heimat.

 

Jagdart:  Pirsch zu Fuß, mit Pferd, Ansitzjagd.

Tourdauer: 15 Reisetage / zehn Jagdtage.

Unterkunft: Jagdhäuser,  Zeltlager               

Teilnehmer:  Zwei bis vier Jäger.

 

Jagdkosten: 2.850,- €+Trophäe  Begleitperson: 1.600,- € Verlängerungstag: 200,- €
Trophäepreis:   Maralhirsch bis 12 kg          – 2.400,- €

                                         ab 12,01 kg      – 2.600,- €        

 

   Sibirischer Steinbock egal wie stark          – 1.700,- €   

 

   Sibirischer  Rehbock egal wie stark           –  950,- €

 

   Braunbär – 2.200, €; Wolf – 800,- €;  Luchs – 900,- €

 

Angeschweißt: wird mit 50 % des Trophäenwertes (bei Maral bis 12 kg) verrechnet.

Jagdkosten enthalten: Diese Leistungen werden vom Veranstalter geleistet =>  Waffenein-, ausfuhr, Transfer ab/bis Novosibirsk, ein Dolmetscher je Gruppe, Jagdführung, Unterbringung mit Vollpension,  Vorpräparation der Trophäe, Veterinärbescheinigung.

 

Zusätzliche Kosten: Flug bis/ab Novosibirsk (ca. 650,- €),  Übergepäck,  Visa für Russland ca.70–100,- € <= bei Flug und Visa Beschaffung kann Ihnen Reisebüro „Schneider“ behilflich sein, Zollabgaben, alkoholische Getränke, Reiseversicherung,  evtl. Hotel und Verpflegung außerhalb von Jagdcamp, CITES – 150,- € für Bär, Wolf, Luchs, Trinkgeld, Trophäen Versand  nach Europa.