Jagd auf Marco Polo

Marco - Polo Schaf (Ovis ammon polii) im Pamir Gebirge

Diese "begehrteste Trophäe der Welt" kann man heutzutage nur noch in der GUS nachstellen. Der Bestand des Marco - Polo - Schafes gilt als stabil, weswegen eine begrenzte Bejagung möglich und erwünscht ist, um den weiteren Schutz gewährleisten zu können. Er steht zwar nicht im "Roten Buch" der GUS, fällt aber als Argali trotzdem unter den internationalen Artenschutz (Anhang II des WA).

Trophäe: Im Unterschied zu den massigen Hörnern mit großer Basis des Altai - Argali, hat der Marco - Polo - Widder zwar lange, aber schlankere Hörner mit kleinerem Basisumfang und gut ausgeprägten Hornrippen. Der Hornquerschnitt ist dreieckig mit spitzen Winkeln. Starke Widder besitzen Schläuche mit 130-170 cm Länge und Basis von 37- 40 cm.

Lebensraum: Sein typischer Lebensraum sind Hochgebirgslandschaften auf Höhen von über 3.000 m, tiefer steigt das Marco - Polo - Schaf kaum herab. Deshalb gilt es unter den Argali - Unterarten als einzige reine Hochgebirgsform. Da im östlichen Pamir wenig Schnee fällt, bleiben Wildschafe ganzjährig in großen Höhen und steigen im Winter nur ein paar hundert Meter tiefer. Auch hier halten sich ältere Widder im Unterschied zu den Schafen und Jungwild in höher gelegenen Regionen.

Verbreitung: Mittlerer und östlicher Teil vom Pamir, Kakschaal - Too - Gebirge an der kirgisisch - chinesischen Grenze, der östliche Tienschan. Außerhalb der GUS in den an den Pamir grenzenden Gebirgen Afghanistans und Chinas sowie im chinesischen Teil des Tienschan.

 

Jagdgebiete und Bejagung: Die Jagd auf Marco - Polo - Schaf ist heute in den beiden mittelasiatischen GUS - Republiken Tadschikistan und Kirgisien möglich. Die Jagd zählt zu den exklusivsten Abenteuern der heutigen Zeit.

 

1.) Kirgisien: In Kirgisien beträgt der Marco - Polo Bestand etwa 9.000 Schafe. Durchschnittswidder erreichen Schneckenlängen von 45 bis 50 Inch, ganz starke bis 63 Inch (158 cm). Gejagt wird in den Bergen südlich des Naryn - Flusses bis zur chinesischen Grenze, vor allem in Kakschaal - Too - Gebirge (Gebiet Ak - Sai) im Kirgisisch - Chinesischen Grenzgebiet. Die Berge sind hier 3.000 - 4.500 m hoch, die Basislager liegen gewöhnlich auf 3.000 bis 3.600 m. In Kirgisien wird in der Regel nicht in solchen Höhen gejagt wie in Tadschikistan, so dass eine Akklimatisierung nicht nötig ist. Der Zielflughafen ist Almaty oder Hauptstadt von Kirgistan - Bischkek. Gejagt wird mit Hilfe von Pferden oder Geländewagen, kombiniert mit Fußpirsch.

 

2.) Tadschikistan: In Tadschikistan jagd man auf Marco - Polo - Widder im östlichen Teil des Pamir- Gebirges, wo die Gipfel Höhen von 4.000 bis 6.000 m erreichen. Das Basislager steht auf etwa 4.000 m. Da sich die Jagd auf über 4.000 Meter Höhe abspielt, werden auch Akklimatisierungstage eingeplant. Der Zielflughafen ist Hauptstadt Tadschikistan - Duschanbe und Horog. Dann mit dem Auto ins Basiscamp. Den Marco-Polo-Bestand in Tadschikistan schätzt man auf 12.000 bis 14.000 Schafe. Durchschnittswidder erreichen Schneckenlängen von 55 bis 58 Inch, ganz starke bis 65 - 67 Inch und werden auf der Pirsch gestreckt, für das Auskundschaften stehen aber neuerdings auch Geländewagen zur Verfügung. In beiden Ländern sind die Camps sehr gut ausgestattet. Stabile Holzhütten, Zelten oder Jurten. Jeden Tag wird getrennt in verschiedenen Gebieten gejagt. Als Zusatztrophäe kann man Sibirische Steinböcke erlegen. Jagdzeiten: Die Jagden werden von September bis Ende November oder Dezember und im Februar oder März organisiert, was wetterabhängig (winterliche Bedingungen mit Temperaturen um minus 20 Grad und mehr) ist.

 

Reiseablauf - Jagd auf Marco-Polo-Schaf im Pamir Gebirge

 

Zeitraum: 01.09. bis 15.12. und 15.02. bis 25.03.

 

1-3. Tag: Flug mit Somon Air Nonstop oder mit Turkish Airlines via Istanbul nach Duschanbe. Weiterflug nach Horog (Pamir), dieser Flug ist wetterabhängig, Fahrt mit dem Auto ins Camp ca. sieben bis acht Std. Bei schlechter Witterung fährt man von Duschanbe zum Jagdcamp mit dem Auto (Fahrt kann mehr als 24 Stunden dauern mit einer Zwischenübernachtung).


4. - 13.Tag: Jagd auf gewünschtes Wild


13 - 14.Tag: Rückfahrt nach Horog. Zurück nach Duschanbe. Ausstellung der Exportpapiere. Rückflug nach Hause

 

Jagdart: Pirsch, Auto, Pferde      

Tourdauer: 13 bis 14 Reisetage/ acht bis zehn Jagdtage

Unterkunft: Zeltlager, Jurte, Jagdhaus

Teilnehmer: Zwei bis vier Jäger

 

Jagdkosten ab/bis Duschanbe - 30.000,- US$ inkl. einem Marco Polo Schaf egal wie stark.

Jagdkosten: beinhaltet Leistungen vom Veranstalter: Transfer von Duschanbe oder Horog ins Jagdgebiet, Waffeneinfuhr, Waffenausfuhr, Unterbringung im Jagdcamp mit Vollpension, Dolmetscher, Jagdführung, Vorpräparation der Trophäen, Veterinärbescheinigung, CITES Bescheinigung, inkl. einem Marco - Polo - Schaf egal wie stark.

 
Angeschweißt: wird mit 50 % des Trophäenwertes verrechnet.
 

Extra - nicht im Preis: Flüge bis/ab Duschanbe, Visum = bei Flug und Visa Beschaffung können wir Ihnen gerne behilflich sein, Übergepäck, eventuelle Hotelübernachtungen und Verpflegung außerhalb vom Jagdcamp, Flug Duschanbe - Horog h./zk. ca. 100,- € - OW,  alkoholische Getränke, Reiseversicherung. Abschuss eines Steinbockes egal wie stark - auf Anfrage.