Bärenjagd im Altai

Braunbär wird im Altai vorwiegend als Trophäenjagd angeboten. Der Braunbär ist eine der Hauptwildarten im Altai. Besonders reizvoll und erfolgreich ist die Jagd auf den Bär im Frühjahr, wenn er sein Winterquartier verlässt und sich tagsüber auf Nahrungssuche begibt. Die Bärenjagd im Frühjahr bietet die besten Voraussetzungen für exzellente Trophäenqualität. Wie immer auf der Jagd heißt das aber nicht, dass schon der erste gesichtete Bär stark genug ist und ohne Weiteres erlegt werden sollte. Man darf sich nicht durch den Führer verunsichern lassen und auf einen Bär abdrücken, wenn man selbst zu große Zweifel bezüglich Stärke und Alter hegt. In der Regel hat man acht bis zehn Jagdtage zur Verfügung, was in einem guten Revier Zeit genug bedeutet, um an einen starken Bär heranzukommen. Viele (und vor allem finanzielle) Enttäuschungen kann man also noch vor der Jagdreise ausschalten, wenn man sich anhand zuverlässiger Quellen über das begehrte Wild, seine mögliche Stärke und sein Verbreitungsgebiet informiert. Das ist heute nicht mehr so schwer wie vor ein paar Jahren, weil darüber viel geschrieben und berichtet wird und eine Reihe von Jägern dort schon ihre eigenen Erfahrungen gemacht haben.

Trophäen: Ausgewachsene Bären können in diesem Gebiet bis zu 400 kg wiegen und die Größe von acht Fuß erreichen, vereinzelt auch mehr. Im Durchschnitt haben reife Bären hier eine Deckenlänge von 201 bis 240 cm. Die Jagd auf Braunbären findet überwiegend auf Pferderücken statt, mehrstündige Pirschritte sind keine Seltenheit. Im Frühjahr werden die Bären an den Südhängen der Berge aufgespürt, wo sie nach Wurzeln graben. Es wird auch Ansitzjagd praktiziert, zum Beispiel von einem improvisierten Hochsitz oder Versteck am Luderplatz aus. Dafür werden einige Köder ausgelegt, um die Bären nach dem Verlassen der Höhle an bestimmten Stellen anzukirren.

 

Reiseablauf bei Bärenjagd in Altai

Jagdzeiten: 01.05. - 20.05. und 10.09. - 20.10.

1.Tag: Abflug Nonstop Flug ab Frankfurt, Hannover, Berlin nach Novosibirsk oder Barnaul.

2.Tag: Ankunft am Zielflughafen Nachts oder am frühen Morgen. Anschließender Autotransfer ins Jagdgebiet zehn bis 14 Std.

3.-7.Tag: oder 3.-13.Tag: Aufenthalt im Jagdgebiet. Jagd auf Braunbär

8. Tag: oder 14.-15.Tag: Abfahrt nach Novosibirsk oder Barnaul. Hotelübernachtung, Abflug in die Heimat.

 

 

Jagdart: Pirsch per Fuß, mit Pferd, Ansitzjagd am Luderplatz

Tourdauer:  Acht Reisetage / fünf Jagdtage

                  15 Reisetage / zehn Jagdtage

Unterkunft: Jagdhäuser, Zeltlager

Teilnehmer: Zwei bis vier Jäger

 

Jagdkosten:

 

Acht Reisetage / fünf Jagdtage - 2.000,- € + Trophäe           15 Reisetage / zehn Jagdtage - 3.000,- € + Trophäe 

 

Verlängerungstag - 200,- € 

 

Trophäenpreis: Braunbär - 2.150,- €       Auerhahn - 300,- €

 

                               Birkhahn -     150,- €      Haselhahn -  50,- €

 

Angeschweißt und nicht gefunden: wird mit 50 % des Trophäenwertes verrechnet.

 

Jagdkosten enthalten: Diese Leistungen werden vom Veranstalter geleistet => Waffenein-, ausfuhr, Transfer ab/bis Novosibirsk oder Barnaul, Jagdführung, Unterbringung mit Vollpension, ein Dolmetscher je Gruppe, Vorpräparation der Trophäe, Veterinärbescheinigung, Lizenzgebühren.

 

Zusätzliche Kosten: Flug bis/ab Novosibirsk, Übergepäck, Visa für Russland ca. 70,- € = bei Flug und Visa Beschaffung können wir Ihnen gerne behilflich sein, Zollabgaben, alkoholische Getränke, Reiseversicherung, evtl. Hotel und Verpflegung außerhalb von Jagdcamp, CITES - 150,- € für Bär, Wolf, Luchs, Trinkgeld, Trophäentransport Versand nach Europa.